Grundriß — Grundriß, Zeichnung der Grundfläche eines Körpers, bes. eines Gebäudes; bildlich von Büchern, Abhandlungen etc., die etwas nur allgemein, ohne eingehende Ausführung behandeln. G. einer Festung, s. Bastionierter, Polygonaler Grundriß und Tenaille … Kleines Konversations-Lexikon
Befestigungssysteme — Befestigungssysteme, Befestigungsmanieren, nennt man den Inbegriff der Prinzipien verschiedener Kriegsbaumeister im Festungsbau. Nach dem Grundriß der Anlage unterscheidet man: 1) Bastioniertes System oder Bastionierter Grundriß (s.d.); 2)… … Kleines Konversations-Lexikon
Montalembert [2] — Montalembert (spr. mongtalangbähr), Marc René, Marquis de, franz. Ingenieur, geb. 16. Juli 1714 zu Angoulême, gest. 29. März 1800 in Paris, Begründer einer neuen Befestigungsmanier (Tenaillierter oder Polygonaler Grundriß; Geschützfeuer aus… … Kleines Konversations-Lexikon
Dachstuhl — Dachstuhl, der tragende Teil eines Daches, die sogenannte Tragkonstruktion, das Dachgerüste. Nach dem Materiale, aus dem der Dachstuhl der Hauptsache nach besteht, unterscheidet man Holzdachstühle, Eisendachstühle und gemischte oder mit Eisen… … Lexikon der gesamten Technik
Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… … Lexikon der gesamten Technik